Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Stimmt die Berechnung von der Konzentration?

Dieses Forum ist speziell für Schüler gedacht.

Moderator: Chemiestudent.de Team

Dream

Stimmt die Berechnung von der Konzentration?

Beitrag von Dream »

Für die Reaktion:
H2(g) + I2(g) 2 HI(g)
ist die Gleichgewichtskonstante K bei 448 °C = 50.


Berechnen Sie die molare Konzentration von HI im Gleichgewicht, wenn 1 Mol H2 mit 1 Mol I2 in einem 0,5 Liter Behälter gemischt werden (448°C)!

Lösung:

Startkonzentrationen:
[H2] = 1.0 Mol/0.50 L = 2.0 Mol/L
[I2] = 1.0 Mol/0.50 L = 2.0 Mol/L
[HI] = 0 Mole deshalb 0 Mol/L

'x' = die Anzahl verbrauchter Mole H2 pro Liter

50 = [2x]2 / [2.0 - x][2.0 - x]

501/2 = ([2x]2/[ [2.0 - x]2)1/2

7,1 = 2x/[2-x]

x = 1,56 Mol/L

Die Gleichgewichtskonzentrationen sind:

[H2] = 2.0 Mol/ 1 - x = 2.0 Mol/L - 1.56 Mol/L = 0.44 Mol/L

[I2] = 2.0 Mol/ l - x = 2.0 Mol/L - 1.56 Mol/L = 0.44 Mol/L

[HI] = 2 x = 2 * 1.56 Mol/L = 3.12 Mol/L


Keine Ahnung, aber mein lehrer hat uns eine Aufgabe gegeben mit Lösung. Ich bin in der 12. Klasse. Jedenfalls ist die Lösung komplett anders als alles, was wir bisher gemacht haben (zumindest große Teile) viele Rechenwege kann ich nicht nachvollziehen.

Danke für eure Hilfe
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3567
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Ist doch schön, wenn der Lehrer die Lösung gleich mitliefert :lol:

Helfen kann ich dir nicht, da ich nicht weiss, was dir unklar ist...

Es grüsst
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
dream

Beitrag von dream »

naja, wie gesagt, der Rechenweg lässt sich meiner Meinung nach mathematisch nicht bestätigen!
50 = [2x]2 / [2.0 - x][2.0 - x]

501/2 = ([2x]2/[ [2.0 - x]2)1/2

und

7,1 = 2x/[2-x]

x = 1,56 Mol/L

Und ich muss ehrlich sagen, dass ich nicht die geringste Ahnung habe, wie er auf die Rechnungen kommt. Ich meine, wenn H2 ein Edukt ist, warum steht es dann an der Stelle, wo die Produkte hingehören?

'x' = die Anzahl verbrauchter Mole H2 pro Liter

50 = [2x]2 / [2.0 - x][2.0 - x]

501/2 = ([2x]2/[ [2.0 - x]2)1/2

7,1 = 2x/[2-x]

x = 1,56 Mol/L

Ich hoffe es lässt sich nachvollziehen, dass ich da nicht mehr durchblicke...

Danke für die Hilfe!
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3567
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Naja, von der Reaktionsgleichung her entsteht aus jedem H2 2 HI, deshalb das 2x im Zähler.

Im Nenner wird berücksichtigt, dass jedes H2, das verschwindet auch zur Folge hat, dass ein I2 verschwindet, da andere Reaktionen nicht stattfinden können.

Die Ausgangskonzentration minus jener Wasserstoff, der verbraucht wird, ist die Gleichgewichtskonzentration.

Eigentlich würde die Gleichgewichstkonstante ja 50=[HI]/([H2]*[I2]) heissen.

Mir scheint es wirklich eine richtige Lösung zu sein...
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 9 Gäste