Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Strukturformel für 3,4-dimethylhexan
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Laborratte
- Beiträge: 5
- Registriert: 25.02. 2006 15:48
Strukturformel für 3,4-dimethylhexan
Hallo, suche die Strukturformel für 3,4dimethylhexan!
Kann mir jemand helfen?
Kann mir jemand helfen?
-
- Moderator
- Beiträge: 316
- Registriert: 27.01. 2006 13:36
- Wohnort: nahe Bonn
Zur Erklärung könnte ich da vielleicht noch hinzufügen:
Bei Kohlenwasserstoffen wird im Namen die längste Kohlenstoffkette angegeben - hier Hexan, also hat die längste Kette 6 C-Atome.
Das "3,4-Dimethyl" gibt die Verzweigungen der längsten Kette an. Hier also jeweils eine CH3-Gruppe am 3. und am 4. C-Atom. (Deshalb auch "Di"methyl)
Im Namen werden zuerst die Verzweigungen genannt und dann die längste Kette. Wobei der Teil, der die Kette bezeichnet, auch noch etwas variieren kann, je nachdem, wie die Kette aussieht - wenn z.B. Doppelbindungen drin sind.
Reichen die Angaben?
Bei Kohlenwasserstoffen wird im Namen die längste Kohlenstoffkette angegeben - hier Hexan, also hat die längste Kette 6 C-Atome.
Das "3,4-Dimethyl" gibt die Verzweigungen der längsten Kette an. Hier also jeweils eine CH3-Gruppe am 3. und am 4. C-Atom. (Deshalb auch "Di"methyl)
Im Namen werden zuerst die Verzweigungen genannt und dann die längste Kette. Wobei der Teil, der die Kette bezeichnet, auch noch etwas variieren kann, je nachdem, wie die Kette aussieht - wenn z.B. Doppelbindungen drin sind.
Reichen die Angaben?
-
- Site Admin
- Beiträge: 1170
- Registriert: 08.04. 2004 00:46
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 553
- Registriert: 09.06. 2003 17:41
- Wohnort: Kiel
-
- Site Admin
- Beiträge: 1170
- Registriert: 08.04. 2004 00:46
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Bing [Bot], Google [Bot] und 11 Gäste