Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Syntheseverlauf

Dieses Forum ist speziell für Schüler gedacht.

Moderator: Chemiestudent.de Team

OC-Koch

Syntheseverlauf

Beitrag von OC-Koch »

Hallöle...

Ich schreibe bald an einer Arbeit zum Thema
"Chemolumineszenz der Oxalsäureester unter besonderer Berücksichtigung substituierter kondensierter benzoider Aromaten und ihre Wirkung als Fluorophore"

Dazu koche ich auch ein paar Sachen.

Nur stellt sich jetzt die Frage, wie ich denn recht einfach und gesichert den Syntheseverlauf kontrollieren kann. Zuerst dachte ich an GC. Doch die GC, die ich in der Schule zur Verfügung hätte, haben alle ne Macke...

Wie sieht es denn mit DC aus?
Das sollte doch auch ganz gut gehen. Allerdings habe ich keine große Erfahrung mit DC. Gibt es da ein "Patentrezept"?

Oder habt ihr noch ne ganz andere Idee?

Schonmal besten Dank...
AV
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1170
Registriert: 08.04. 2004 00:46
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von AV »

DC sollte gehen, hat nur den Nachteil, dass die Trennleistung recht niedrig ist (verglichen mit GC) und dass Du vermutlich die meisten Nebenprodukte dort nicht sehen wirst (Was eine Reinheitsbestimmung ziemlich unmöglich macht).

Was für Macken haben die GCs denn?
My name is Bond, Ionic Bond: Taken, not shared! (Caren Thomas)
OC-Koch

Beitrag von OC-Koch »

Was für Macken haben die GCs denn?
Einer hat nen defekten FID
Einer ist "undicht"
Einer hat ne "mysteriöse" Heizung und ist im Allgemeinen Schrott...
Was eine Reinheitsbestimmung ziemlich unmöglich macht
Also ich wollte eigentlich nicht auf die Reinheit des Produktes am Ende aus. Ich hatte vor, während der Synthese den Verlauf zu kontrollieren...
AV
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1170
Registriert: 08.04. 2004 00:46
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von AV »

Könnt/dürft ihr nicht den FID von der undichten mit dem kaputten tauschen?
My name is Bond, Ionic Bond: Taken, not shared! (Caren Thomas)
OC-Koch

Beitrag von OC-Koch »

Das sind zwei völlig unterschiedliche Geräte. Allein schon vom Alter her...ob das geht?

Naja, probieren kann man es.

Andererseits wollte ich die Synthesen auch zu Hause machen und habe eher wenig Bock, auch mal mitten in der Nacht, zur Schule zu fahren ;)
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot], Bing [Bot] und 10 Gäste