Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Versuche für galvanische Verzinkung

Dieses Forum ist speziell für Schüler gedacht.

Moderator: Chemiestudent.de Team

makern
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 1
Registriert: 21.02. 2006 16:25

Versuche für galvanische Verzinkung

Beitrag von makern »

Hallo,

ich schreibe meine Facharbeit über Korrosionsschutz am Beispiel der Verzinkung.

Ich suche hierfür noch passende Versuche, die man in der Schule durchführen kann. Am besten sollten sie mit galvanischer Verzinkung zusammen hängen, ist aber kein muss!

Wär echt cool wenn ihr Ideen hättet...

so far...

euer makern
Manes_Schatz
Grignardkühler
Grignardkühler
Beiträge: 121
Registriert: 07.02. 2006 19:42
Hochschule: Bonn: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von Manes_Schatz »

Was Du machen könntest, wäre das Verzinken eines kupfernen Werkstücks...
(Kupfern deshalb, damit man die Farbänderung gut sieht)


Dazu nimmst du eine möglichst konzentrierte Lösung von ZnSO4-Heptahydrat (das dürfte das billigste sein), die du mit verd. Schwefelsäure ansäuerst (sollte so um pH 1 haben). Die Lösung sollte danach klar sein. Da hinein hängst Du eine Zinkelektrode und dein kupfernes Werkstück. Die Zinkelektrode muß als Anode (an den Pluspol) und das Kupferstück als Kathode (an den Pluspol) geschaltet sein. Dann mußt du noch ein wenig mit der Spannung und Stromstärke der Stromquelle experimentieren, damit es net zu schnell geht...

Ich hoffe das hilft ein wenig

Markus
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste