Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Viele Fragen!
Moderator: Chemiestudent.de Team
Viele Fragen!
Hallo!
Ich brauche dringend Hilfe, weil ich einiges nicht ganz verstehe:
1.Was bedeutet Reaktion 1. und 2.Ordnung?
2.Wie kann man sie erkennen (auch im Hinblick auf die Halbwertszeit)?
3.Wie verläuft eine Reaktion 1./2. Ordnung?
4.Was bedeutet: Der langsamste Schritt bestimmt die Ordnung? Wie erkenne ich den langsamsten Schritt?
5.Wie zeige ich, ob eine Reaktion bi-oder monomolekular ist?
6.Was hat die Reaktionsgeschwindigkeit und Reaktionsordnung mit der Molekularität zu tun?
7.Wie unterscheide ich den Sn1 vom Sn2 Mechanismus, wenn bspw. nur eine Reaktionsgleichung gegeben ist? Unterschied zwischen Übergangszustand und Zwischenstufe?
8.Welche Fachbegriffe sollte ich können (Klausur über Reaktionsmechanismen)?(naja, nicht so wichtig)
9.Wie ist die Energie bei Ausgangszustand, Übergangszustand und Endzustand verteilt?
10.Wie ist die Energie bei Ausgangszustand, Zwischenstufe und Endzustand verteilt?
Tut mir leid, hab nun mal viele Fragen!
Hoffe mir hilft jemand!
Ich brauche dringend Hilfe, weil ich einiges nicht ganz verstehe:
1.Was bedeutet Reaktion 1. und 2.Ordnung?
2.Wie kann man sie erkennen (auch im Hinblick auf die Halbwertszeit)?
3.Wie verläuft eine Reaktion 1./2. Ordnung?
4.Was bedeutet: Der langsamste Schritt bestimmt die Ordnung? Wie erkenne ich den langsamsten Schritt?
5.Wie zeige ich, ob eine Reaktion bi-oder monomolekular ist?
6.Was hat die Reaktionsgeschwindigkeit und Reaktionsordnung mit der Molekularität zu tun?
7.Wie unterscheide ich den Sn1 vom Sn2 Mechanismus, wenn bspw. nur eine Reaktionsgleichung gegeben ist? Unterschied zwischen Übergangszustand und Zwischenstufe?
8.Welche Fachbegriffe sollte ich können (Klausur über Reaktionsmechanismen)?(naja, nicht so wichtig)
9.Wie ist die Energie bei Ausgangszustand, Übergangszustand und Endzustand verteilt?
10.Wie ist die Energie bei Ausgangszustand, Zwischenstufe und Endzustand verteilt?
Tut mir leid, hab nun mal viele Fragen!
Hoffe mir hilft jemand!
so dann hier mal ein paar vorschläge:
1. Reaktion 1. Ordnung heißt, dass die Reaktionsgeschwindigkeit nur von einem Edukt abhängig ist(?) und Reaktion 2. Ordnung von zwei(?)
2. Erkennen kann man sie, indem man die Halbwertszeit betrachtet (?), da die doch linear bei monomolekular (also erster Ordnung) ist. Wie ist sie denn bei bimolekularen Reaktionen? Ist der Ansatz richtig/ Gibt es noch andere Möglichkeiten?
3.Eine Reaktion 1. Ordnung verläuft konstant oder linear? Eine Reaktion 2. Ordng. nicht?
4. Die Frage kann ich nicht lösen
HILFE!!
5. Lässt sich das nur experimentell lösen? Also gibt es nur die Möglichkeit die Wertetabelle zu betrachten und dann nach evtl. linearen/nicht-linearen Veränderungen zu suchen?
6. Da hab ich auch keine Idee
7. Lässt sich wahrscheinlich auch nur experimentell feststellen (?). Also wieder Wertetabelle betrachten? Btw: Ist Reaktion 1. Ordnung immer monomulekular? Reaktion 2. Ordnung immer bi?
9. Die Energie ist bei Zwischenstufe und Übergangszustand immer am höchsten, da dort neue Bindungen entstehen?
Bitte hilf mir doch :S
1. Reaktion 1. Ordnung heißt, dass die Reaktionsgeschwindigkeit nur von einem Edukt abhängig ist(?) und Reaktion 2. Ordnung von zwei(?)
2. Erkennen kann man sie, indem man die Halbwertszeit betrachtet (?), da die doch linear bei monomolekular (also erster Ordnung) ist. Wie ist sie denn bei bimolekularen Reaktionen? Ist der Ansatz richtig/ Gibt es noch andere Möglichkeiten?
3.Eine Reaktion 1. Ordnung verläuft konstant oder linear? Eine Reaktion 2. Ordng. nicht?
4. Die Frage kann ich nicht lösen

5. Lässt sich das nur experimentell lösen? Also gibt es nur die Möglichkeit die Wertetabelle zu betrachten und dann nach evtl. linearen/nicht-linearen Veränderungen zu suchen?
6. Da hab ich auch keine Idee

7. Lässt sich wahrscheinlich auch nur experimentell feststellen (?). Also wieder Wertetabelle betrachten? Btw: Ist Reaktion 1. Ordnung immer monomulekular? Reaktion 2. Ordnung immer bi?
9. Die Energie ist bei Zwischenstufe und Übergangszustand immer am höchsten, da dort neue Bindungen entstehen?
Bitte hilf mir doch :S
1. Ordnung sind meist Zerfallsreaktionen und die Reaktionsgeschwindigkeit ist nur von der Konzentration des zerfallenden Stoffes abhängig => also von nur einem Stoff, richtig.Anonymous hat geschrieben:so dann hier mal ein paar vorschläge:
1. Reaktion 1. Ordnung heißt, dass die Reaktionsgeschwindigkeit nur von einem Edukt abhängig ist(?) und Reaktion 2. Ordnung von zwei(?)
2. Ordnung: Die Reaktionsgeschwindigkeit ist von 2 Stoffen abhängig, richtig, und zwar von der Konzentration der beiden Ausgangsstoffe (Edukte).
1. Ordnung: Halbwertszeit ist unabhängig von der AusgangskonzentrationAnonymous hat geschrieben: 2. Erkennen kann man sie, indem man die Halbwertszeit betrachtet (?), da die doch linear bei monomolekular (also erster Ordnung) ist. Wie ist sie denn bei bimolekularen Reaktionen? Ist der Ansatz richtig/ Gibt es noch andere Möglichkeiten?
2. Ordnung: Die Halbwertszeit ist also umgekehrt proportional zur Ausgangskonzentration
Nur 0. Ordnung ist linear. Die anderen sind Exponentialfunktionen:Anonymous hat geschrieben: 3.Eine Reaktion 1. Ordnung verläuft konstant oder linear? Eine Reaktion 2. Ordng. nicht?
http://www.pci.tu-bs.de/aggericke/PC2/K ... _2_Ord.htm
Wenn du eine Reaktionsgleichung hast, dann siehst du obs mono- oder bimolekular ist, da bei einer monomolekularen hast du halt ein Edukte und bei einer bimolekularen zwei Edukte.Anonymous hat geschrieben: 5. Lässt sich das nur experimentell lösen? Also gibt es nur die Möglichkeit die Wertetabelle zu betrachten und dann nach evtl. linearen/nicht-linearen Veränderungen zu suchen?
Ansonsten könnte man es noch über die Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten ermitteln.
Nein, ich glaube das stimmt so nicht!Wenn du eine Reaktionsgleichung hast, dann siehst du obs mono- oder bimolekular ist, da bei einer monomolekularen hast du halt ein Edukte und bei einer bimolekularen zwei Edukte.
z.B. NH4^+CNO^- -> (NH2)2CO ist bimolekular (Halbwertszeit linear)
2N2O5 -> 4NO2 + O2 ist monomolekular (Halbwertszeit nicht linear)
Beim ersten hast du doch zwei Edukte: NH4+ und CNO; jedenfalls hast du das so geschrieben.
Beim zweiten handelt es ich um eine Zerfallsreaktion, da sind dann halt zum Ausgleich der Atome 2 Moleküle des Edukts von Nöten, aber es ist das gleiche Edukte und keine verschiedenen; es geht um unterschiedliche Edukte.
Woher sind die Beispiele?
Beim zweiten handelt es ich um eine Zerfallsreaktion, da sind dann halt zum Ausgleich der Atome 2 Moleküle des Edukts von Nöten, aber es ist das gleiche Edukte und keine verschiedenen; es geht um unterschiedliche Edukte.
Woher sind die Beispiele?
Aus dem Unterricht. Leider das einzige was wir für dieses Thema gemacht haben.Woher sind die Beispiele?
So wie du das sagst haben wir das aber nicht erklärt bekommen. Wir haben uns halt die Halbwertszeit angeguckt (2 Tabellen aufgeschrieben) und dazu halt 2 Formeln bekommen:
tau=ln2/k1 für monomolekular und tau=1/(k2*c0) für bimolekular
Dann hat man halt anhand der Tabelle gesehen, ob die Halbwertszeit linear oder eben nicht linear verläuft. Für monomolekuläre ist sie wahrscheinlich linear weil sie nicht von der Ausgangskonzentration abhängt. Naja so genau weiß ich das eben nicht.
Wir müssen uns halt alles selber beibringen

Wann sind es denn zwei Edukte, wann ist es ein Edukt?Beim ersten hast du doch zwei Edukte: NH4+ und CNO
Also wann zählt es als ein Edukt: N2O5 könnt ich doch genauso gut in N2 und O5 aufteilen und sagen ja jetzt hab ich zwei verschiedene Edukte.
Hat das was damit zu tun das NH4+ und CNO- Ionen sind?
Was ich dir erzähl stimmt schon; allerdings gibts halt auch immer mal Ausnahmen von der Regel.
Deshalb ist die Art 100%ig sicher zu sagen ob 1. oder 2. Ordnung die Berechnung der Halbwertszeit. Die Formeln hast du ja.
Dann trägst du in einem Diagramm die Konzentration gegen die Zeit auf. Allerdings bekommt du bei 1. Ordnung nur dann eine Gerade, wenn du den log der Konzentration aufträgst.
Edukte: N2O5: das ist ein Molekül; du kannst jetzt nicht einfach hergehen und sagen och jetzt teil ichs in der Mitte und mach N2 und O5 draus und hab 2 Edukte. Zumal es so etwas wie O5 nicht gibt. Es ist eben eine Verbindung und damit ein Molekül.
Bei NH4+ und CNO- hast du zwei Edukte. Es sind Ionen richtig; und du kannst jetzt nicht einfach sagen ich fass es zusmmen zu NH4CNO, denn so eine Verbindunge gibt es nicht.
Deshalb ist die Art 100%ig sicher zu sagen ob 1. oder 2. Ordnung die Berechnung der Halbwertszeit. Die Formeln hast du ja.
Dann trägst du in einem Diagramm die Konzentration gegen die Zeit auf. Allerdings bekommt du bei 1. Ordnung nur dann eine Gerade, wenn du den log der Konzentration aufträgst.
Edukte: N2O5: das ist ein Molekül; du kannst jetzt nicht einfach hergehen und sagen och jetzt teil ichs in der Mitte und mach N2 und O5 draus und hab 2 Edukte. Zumal es so etwas wie O5 nicht gibt. Es ist eben eine Verbindung und damit ein Molekül.
Bei NH4+ und CNO- hast du zwei Edukte. Es sind Ionen richtig; und du kannst jetzt nicht einfach sagen ich fass es zusmmen zu NH4CNO, denn so eine Verbindunge gibt es nicht.
vorsicht du schmeißt hier ordnung und molekularität in einen topf, es ist zwar so dass sie für manche reaktionen über einstimmen, es ist aber nicht dasselbe. aus einer reaktionsgleichung kann man die molekularität ablesen, die ordnung jedoch nicht, diese muss experimentell (z.B. über die Halbwertszeit) bestimmt werden.SantaMaria hat geschrieben:1. Ordnung sind meist Zerfallsreaktionen und die Reaktionsgeschwindigkeit ist nur von der Konzentration des zerfallenden Stoffes abhängig => also von nur einem Stoff, richtig.Anonymous hat geschrieben:so dann hier mal ein paar vorschläge:
1. Reaktion 1. Ordnung heißt, dass die Reaktionsgeschwindigkeit nur von einem Edukt abhängig ist(?) und Reaktion 2. Ordnung von zwei(?)
2. Ordnung: Die Reaktionsgeschwindigkeit ist von 2 Stoffen abhängig, richtig, und zwar von der Konzentration der beiden Ausgangsstoffe (Edukte).
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
SantaMaria hat geschrieben:Wenn du eine Reaktionsgleichung hast, dann siehst du obs mono- oder bimolekular ist, da bei einer monomolekularen hast du halt ein Edukte und bei einer bimolekularen zwei Edukte.
Ansonsten könnte man es noch über die Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten ermitteln.
Hmm... Man soll ja zusammenhalten, aber... Zweimal bin ich mit dem ersten Satz nicht einverstanden:SantaMaria hat geschrieben:Was ich dir erzähl stimmt schon; allerdings gibts halt auch immer mal Ausnahmen von der Regel.
Deshalb ist die Art 100%ig sicher zu sagen ob 1. oder 2. Ordnung die Berechnung der Halbwertszeit.
Wenn wir genau sind:
Aus einer Elementarreaktion kannst du sofort auf die Ordnung schliessen. Aber: Fast keine Bruttogleichungen sind Elementarreaktionen, deshalb: Ausser wenn du sicher bist, dass es sich um eine Elementarreaktion handelt, darfst du NIE aus der Reaktionsgleichung auf die Ordnung der Reaktion schliessen.
Die Geschwindigkeitkonstante allein sagt dir auch noch nicht die Ordnung, grundsätzlich, da du ja die Geschwindigkeitskonstante der Elementarreaktion bestimmen müsstest...
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 12 Gäste