Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Vorgang des Öffnens einer Sprudelflasche
Moderator: Chemiestudent.de Team
Vorgang des Öffnens einer Sprudelflasche
Kann mir jemand das bitte mit einer VERLUFSSKIZZE beschreiben/erklären? Wir müssen Skizzen dazu malen...
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 302
- Registriert: 01.07. 2005 14:54
- Hochschule: Halle: Martin-Luther-Universität
- Wohnort: Zwickau & Halle
- Kontaktdaten:
??? Was soll man da für Skizzen malen? Ist da ein Kunstlehrer am Werk oder wie?
Chemisch/physikalisch gesehen handelt es sich um ein Gleichgewicht zwischen freiem und gelösten CO2 sowie innerhalb der Flüssigkeit nochmal zwischen real gelöstem CO2, Hydrogencarbonat und Carbonat. Das ganze ist druckabhängig: Verringerst du (durch Öffnen der Flasche) den Druck über der Flüssigkeit, entweicht gelöstes CO2 aus der Flüssigkeit, dadurch wird auch Carbonat und Hydrogencarbonat in CO2 umgewandelt, welches wieder entweicht usw., bis das Wasser wie eingeschlafene Füße schmeckt.

Eine Theorie sollte so einfach wie möglich sein, aber nicht einfacher. (A. Einstein)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 15 Gäste