Hallo!
Ich weiß, dass das hier für euch wahrscheinlich eine lächerliche Frage ist, aber ich komme einfach ncith auf die Lösung.
Wir sollten in einem Versuch eine Wachsplatte in einer kleinen Petrischale volll Wasser machen. Anschließend haben wir über beide Seiten der Wachsplatte Wasser laufen laasen und festgestellt, dass das Wasser auf der oberen Seite sehr stark abgeperlt ist. Auf der unteren Seite, welche im Wasser lag, perlte das Wasser jedoch nicht so stark ab.
Woran liegt das???
Kann mir vielleicht jemand helfen? Wäre super nett! Danke
Lg Lilli
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Wachsplattenversuch
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Grignardkühler
- Beiträge: 141
- Registriert: 27.03. 2006 21:43
- Hochschule: Berlin: TU Berlin
- Wohnort: Berlin
Naja, das liegt daran, dass sich die Wachsplatte auf der Unterseite(die im Wasser lag) mit Wasser vollgesogen hat. Das ist zwar nicht so viel wie bei einem Schwamm, aber dennoch genug, um eine aufgedunsene feuchte Oberflächezu erzeugen. Habt ihr die Wachsplatte mal angefasst? Wär wahrscheinlich bissel schleimig gewesen. Das heisst, man verändert de Oberfläche und weil auf der Unterseite schon Wasser drin ist, perlt das nicht ab.
Wasser ist polar. Wachs ist organisch unpolar. In dem Moment, indem Wasser einlagert wird aus der unpolaren eine eher polare Oberfläache, weil sie schon von vornherein mit einem Wasserfilm überzogen ist.
Einen ähnlichen effekt kann man auf Glasscheiben beobachten, wenn schoneinmal Wasser daran entlanggeronnen ist, wird der nächste Schwapp den gleichen Weg nehmen... (Filmbildung)
Gruss
Meo
Wasser ist polar. Wachs ist organisch unpolar. In dem Moment, indem Wasser einlagert wird aus der unpolaren eine eher polare Oberfläache, weil sie schon von vornherein mit einem Wasserfilm überzogen ist.
Einen ähnlichen effekt kann man auf Glasscheiben beobachten, wenn schoneinmal Wasser daran entlanggeronnen ist, wird der nächste Schwapp den gleichen Weg nehmen... (Filmbildung)
Gruss
Meo
"Um ein vollwertiges Mitglied einer Schafherde zu werden, muss man vorallem eines sein: Ein Schaf."
Albert Einstein
Albert Einstein
Vielen Dank für den Lösungsansatz, er hat mir jedoch noch weitere Fragen aufgerworfen.
Warum soll sich ein unpolares Wachsmolekülgefüge mit polaren Wasser vollsaugen?
"Gleiches löst sich in Gleichem." So heißt es doch? Und eigentlich war die Platte nicht schleimig....
War echt nett von dir, aber irgendwie kann ich das so nicht schreiben.
Es muss eigentlich ziemlich genau sein, denn es ist eine Versuchsdeutung.
Kann mir vllt. jemand anders weiter helfen?
Ist super wichtig, also wärd echt nett!
Warum soll sich ein unpolares Wachsmolekülgefüge mit polaren Wasser vollsaugen?
"Gleiches löst sich in Gleichem." So heißt es doch? Und eigentlich war die Platte nicht schleimig....
War echt nett von dir, aber irgendwie kann ich das so nicht schreiben.
Es muss eigentlich ziemlich genau sein, denn es ist eine Versuchsdeutung.
Kann mir vllt. jemand anders weiter helfen?
Ist super wichtig, also wärd echt nett!
Aus Wikipedia: "Wachse gehören zur Stoffklasse der Lipide. Sie sind Einfach-Ester von gesättigten Fettsäuren mit langkettigen aliphatischen Alkoholen"
Demnach haben Wachse einen lipophilen und einen hydrophilen Anteil.
Beim lipophilen Teil perlt das Wasser ab, während beim hydrophilen Teil das Wasser gebunden wird.
Wenn eine Seite der Wachsplatte vorher im Wasser war und die andere nicht, werden sich die Moleküle im Wachs so angeordnet haben, dass der hydrophile Teil im Wasser ist und der lipophile aus dem Wasser rausschaut.
So könnt ichs mir vorstellen! Heißt nicht, dass es stimmt!
Demnach haben Wachse einen lipophilen und einen hydrophilen Anteil.
Beim lipophilen Teil perlt das Wasser ab, während beim hydrophilen Teil das Wasser gebunden wird.
Wenn eine Seite der Wachsplatte vorher im Wasser war und die andere nicht, werden sich die Moleküle im Wachs so angeordnet haben, dass der hydrophile Teil im Wasser ist und der lipophile aus dem Wasser rausschaut.
So könnt ichs mir vorstellen! Heißt nicht, dass es stimmt!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste