Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Wasser - ein ganz besonderer Stoff

Dieses Forum ist speziell für Schüler gedacht.

Moderator: Chemiestudent.de Team

Kimi
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 4
Registriert: 29.01. 2008 18:17

Wasser - ein ganz besonderer Stoff

Beitrag von Kimi »

Hilfe...
ich schreibe ende dieser woche einen chemie test und bin beim lernen auf ein Problem gestoßen...
eine aufgabe versteh ich so ziemlich gar nicht, da ich krank war!
Die Aufgabe ist in mehrere Teile geteilt... :shock:
Wäre sehr nett, wenn mir jemand helfen könnte ..!? :?


2.Siedepunkt des Wassers
Sauerstoff ist ein Element der 6.Gruppe des PSE. Die weiteren Elemente sind S, Se, Te. Dieses Element bilden Wasserstoffverbindungen der Formel H2X ( die 2 natürlich unten aber weiß nich wie das geht :o).
Die Tabelle zeigt ihre Siedepunkte.

Wasserstoffverbindungen: H2S H2SE H2Te ( alle 2-en klein)
Siedepunkt in °C -60 -35 -5

2.1.
Trage die Siedepunkte der Wasserstoffverbindungen der Elemente in ein Diagramm ein ( x-Achse: molare Masse der Wasserstoffverbindungen, y-Achse : Siedepunkt).

2.2.
Was passiert beim Sieden? Erkläre den Verlauf des Graphen.

2.3.
Ermittle aus dem Diagramm die Siedetemperatur der fehlenden Wasserstoffverbindung H2O ( wieder klein :D ) und trage ihn ein.

2.4.
Trage den wirklichen Wert des Siedepunktes ein.

2.5.
Beschreibe deine Beobachtungen.

2.6.
Welche Schlussfolgerungen musst du über den Zusammenhalt der Moleküle im Wasser ziehen?


so das wars... :/ würd mich freuen wenn mir vllt jemand helfen würde...

Liebe Grüße
Kimi
SantaMaria

Re: Wasser - ein ganz besonderer Stoff

Beitrag von SantaMaria »

Kimi hat geschrieben: 2.1.
Trage die Siedepunkte der Wasserstoffverbindungen der Elemente in ein Diagramm ein ( x-Achse: molare Masse der Wasserstoffverbindungen, y-Achse : Siedepunkt).
Wo ist das Problem? Du schaust ins Periodensystem nach den molaren Massen der Elemente um die molaren Massen der Verbindungen auszurechnen. Die Siedepunkten hast schon gegeben und dann machst ein einfaches x/y-Diagramm.

Kimi hat geschrieben: 2.2.
Was passiert beim Sieden? Erkläre den Verlauf des Graphen.
Den Graphen kannst ja nun erklären, wenn du ihn gemalt hast.
Was beim Sieden passiert: eine Flüssigkeit geht am Siedepunkt in die Gasphase über, das bedeutet hierzu müssen bestehende Bindungen gebrochen werden, damit die Teilchen frei beweglich sind, was im Gas eben der Fall ist.
Kimi hat geschrieben: 2.3.
Ermittle aus dem Diagramm die Siedetemperatur der fehlenden Wasserstoffverbindung H2O ( wieder klein :D ) und trage ihn ein.
Wenn du das Diagramm zeichnest wirst du eine Gerade erhalten. Die Masse von Wasser kannst du mit dem PSE leicht ausrechnen und dann mittels der Gerade eben den zugehörigen Siedepunkt suchen.
Kimi hat geschrieben: 2.4.
Trage den wirklichen Wert des Siedepunktes ein.
Wo Wasser wirklich siedet solltest du eigentlich wissen. Schon mal Nudeln, Reis ... gekocht?
Kimi hat geschrieben: 2.6.
Welche Schlussfolgerungen musst du über den Zusammenhalt der Moleküle im Wasser ziehen?
Wenn du weißt was Sieden ist, dann kannst du das beantworten.


so das wars... :/ würd mich freuen wenn mir vllt jemand helfen würde...

Liebe Grüße
Kimi[/quote]
Kimi
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 4
Registriert: 29.01. 2008 18:17

Beitrag von Kimi »

naja...wenns für mich so einfach wär wie für dich hät ich in chemie garantiert keine probleme :D..
nur leider check ich ga nix...
naja trotzdem danke..
SantaMaria

Beitrag von SantaMaria »

Naja, dann schreib halt genauer wo es hakt.
Du schreibst hier deine Fragen rein und erwartest nun, dass dir jemand die Lösungen schreibt.
Man kann dir hier beim Erarbeiten der Lösungen helfen und damit wäre dir sicher im Hinblick auf deinen Test mehr geholfen.
Kimi
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 4
Registriert: 29.01. 2008 18:17

Beitrag von Kimi »

hmm ok...
also meine Probleme:
1. Molare Masse ausrechnen. ich weiß nicht wie ich das machen muss
2. wirklicher Siedepunkt von Wasser!?... den weiß ich leider auch nicht

ich glaube mehr probleme habe ich nicht!
SantaMaria

Beitrag von SantaMaria »

Kimi hat geschrieben:hmm ok...
also meine Probleme:
1. Molare Masse ausrechnen. ich weiß nicht wie ich das machen muss
Die molaren Massen, der einzelnen Elemente stehen im Periodensystem. Wasserstoff hat z.B. die molare Masse von 1 g/mol und Sauerstoff von 16 g/mol.
Die molare Masse von Verbindungen rechnest du ganz einfach aus indem du die Massen der einzelnen Elemente addierst.
Für H2O: 2*1 g/mol + 16 g/mol = 18 g/mol
Kimi hat geschrieben: 2. wirklicher Siedepunkt von Wasser!?... den weiß ich leider auch nicht


Könnte man zur Not auch googeln. Wasser siedet bei Normaldruck bei 100 °C.
Kimi
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 4
Registriert: 29.01. 2008 18:17

Beitrag von Kimi »

okay danke schön :)
mika

Beitrag von mika »

Hallo an alle,hab eine frage...
Versteh nicht so richtig das mit den ,,pont H" eim wasser..also das sind so verbindungen mit hydogenatomen und oxygenatomen,irgentwie hat diese ganze geschichte einen einfluss auf den siedepunkt des wassers.Kann mir jemand diese ganze theorie erklären,versteh nicht einmal richtig genau was diese ponts H überhaupt sind...
Vielen dank fur eure hlfe... :D :D :D
SantaMaria

Beitrag von SantaMaria »

Damit sind die so genannten Wasserstoffbrücken-Bindungen gemeint.

Diese können nicht nur bei Wassermolekülen zustanden kommen. Sie entstehen zwischen einem freien Elektronenpaar eines O, N oder F-Atoms und einem Wasserstoffatom eines anderen Moleküls, welches wiederum kovalent an ein O, N oder F gebunden ist.

Ein Wasserstoffbrückenbindung wird durch Punkte (...) gekennzeichnet und nicht durch einen Strich (-) wie die normalen kovalenten Bindungen.

Hier ist ein Seite, wo du das genauer durchlesen kannst (oder einfach mal "Wasserstoffbrückenbindung" bei google eingeben):
http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserstof ... kenbindung
mika

Beitrag von mika »

Vielen Dank SantaMariahatte ich irgentwie nicht so richtig vertsnaden,ist aber jezt alles etwas klarer,vielen dank für deine hilfe :wink: :D :) :o
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Achja, das mit dem Fluor sei so eine Sache, hat man mir letzthin erklärt: Organische Fluoride würden keine H-Brücken eingehen (irgendwie logisch, wenn ich mir die Teflon-Pfanne ansehe, war mir aber dennoch nicht bewusst).

Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot] und 21 Gäste