Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Wichtig!!! Einige Aufgaben zu Bindungen,Salzen usw.
Moderator: Chemiestudent.de Team
Wichtig!!! Einige Aufgaben zu Bindungen,Salzen usw.
Hallo, ich wende mich mit den Aufgaben hier an euch, da ich wirklich nicht sehr viel Ahnung von Chemie habe, und diese Aufgaben wahrscheinlich zu 90% über meinen Abschluss entscheiden werden :/.
Ich red nicht groß drum rum sondern stelle die Fragen, danke übrigens im Vorraus - ich hoffe ihr könnt mir aus der Patsche helfen.
1. Stelle die folgenden Ionenbindungen schematisch dar.
a) Gallium mit Phosphor
b) Blei mit Schwefel
c) Kalium mit Stickstoff
d) Eisen mit Sauerstoff
2. Warum zerspringen Kochsalzkristalle, wenn man mit einem Hammer auf sie einschlägt?
3. Was weißt du über die Schmelztemperatur und die elektrische Leitfähigkeit von Salzen?
4. Welche der folgenden Verbindungen sind Säuren, Basen, bzw. Salze
Na2S ; HCl ; LiCl ; KOH ; HNO3 ; FE(OH)3 ; LiF ; CuCl2
5.) Welche Stoffe entstehen bei der Reaktion von Salzsäure mit a) unedlen Metallen und b) Zink?
6. Gib zu Aufgabe 5b das Reaktionsschema an. Zink ist zweiwertig.
7. Metalle reagieren unterschiedlich mit Salzsäure. Gib die Reihenfolge an. Beginne mit dem Metall, das am heftigsten reagiert.
8. Welche Stoffe entstehen bei der Reaktion von Salzsäure mit Metalloxiden.
9. Ergänze die folgende Wortgleichung und gib darunter die Farbe der beiden Kupferverbindungen an.
Kupfer(I)-oxid + Salzsäure ------>
Kupfer(II)-oxid + Salzsäure ------>
Ihr werdet mir das Leben damit retten! Danke
Ich red nicht groß drum rum sondern stelle die Fragen, danke übrigens im Vorraus - ich hoffe ihr könnt mir aus der Patsche helfen.
1. Stelle die folgenden Ionenbindungen schematisch dar.
a) Gallium mit Phosphor
b) Blei mit Schwefel
c) Kalium mit Stickstoff
d) Eisen mit Sauerstoff
2. Warum zerspringen Kochsalzkristalle, wenn man mit einem Hammer auf sie einschlägt?
3. Was weißt du über die Schmelztemperatur und die elektrische Leitfähigkeit von Salzen?
4. Welche der folgenden Verbindungen sind Säuren, Basen, bzw. Salze
Na2S ; HCl ; LiCl ; KOH ; HNO3 ; FE(OH)3 ; LiF ; CuCl2
5.) Welche Stoffe entstehen bei der Reaktion von Salzsäure mit a) unedlen Metallen und b) Zink?
6. Gib zu Aufgabe 5b das Reaktionsschema an. Zink ist zweiwertig.
7. Metalle reagieren unterschiedlich mit Salzsäure. Gib die Reihenfolge an. Beginne mit dem Metall, das am heftigsten reagiert.
8. Welche Stoffe entstehen bei der Reaktion von Salzsäure mit Metalloxiden.
9. Ergänze die folgende Wortgleichung und gib darunter die Farbe der beiden Kupferverbindungen an.
Kupfer(I)-oxid + Salzsäure ------>
Kupfer(II)-oxid + Salzsäure ------>
Ihr werdet mir das Leben damit retten! Danke
-
- Moderator
- Beiträge: 1025
- Registriert: 03.12. 2004 14:45
zu 1)
ich vermute mal es ist gemeint GaP (Galiumphosphid), PbS (Blei(II)sulfid), K3N (Kaliumnitirid), Fe2O3 (Eisenoxid).
Was meinst du jetzt mit Schematisch?
GaP: Ga3+ und P3-
PbS: Pb2+ und S2-
K3N. K+ und N3-
Fe2O3: Fe3+ und O2-
zu 4)
Na2S: Salz
HCl: Säure
LiCl: Salz
KOH: Base
HNO3: Säure
Fe(OH)3: Salz
LiF: Salz
CuCl2: Salz
Ich vermute zumindest mal, das die Aufgabe so gemeint ist, denn KOH ist streng genommen auch ein Salz, nur wenn man es in Wasser löst, reagiert es basisch.
zu 5) n HCl + M ---> Mn+ + n Cl- + n/2 H2
2 HCl + Zn ---> Zn2+ + H2
(Zink ist auch ein unedles Metall)
zu 6) Das ist jetzt aber schon hart! Das Periodensysthem hat viele Elemente:
prinzipiell: unedle Metalle lösen sich in Säuren unter Wasserstoffbildung und werden dabei oxidiert. edle Metalle reagieren nicht.
Siehe auch elektrochemische Spannungsreihe:
http://www.ict.fhg.de/deutsch/scope/ae/ ... reihe.html
die Elemente oberhalb von Wasserstoff werden oxidiert (negatives Normalotential), die die drunter stehen nicht (positives Normalpotential).
zu 8 ) Gibt's dazu ein konkretes Beispiel??
Taleyra
ich vermute mal es ist gemeint GaP (Galiumphosphid), PbS (Blei(II)sulfid), K3N (Kaliumnitirid), Fe2O3 (Eisenoxid).
Was meinst du jetzt mit Schematisch?
GaP: Ga3+ und P3-
PbS: Pb2+ und S2-
K3N. K+ und N3-
Fe2O3: Fe3+ und O2-
zu 4)
Na2S: Salz
HCl: Säure
LiCl: Salz
KOH: Base
HNO3: Säure
Fe(OH)3: Salz
LiF: Salz
CuCl2: Salz
Ich vermute zumindest mal, das die Aufgabe so gemeint ist, denn KOH ist streng genommen auch ein Salz, nur wenn man es in Wasser löst, reagiert es basisch.
zu 5) n HCl + M ---> Mn+ + n Cl- + n/2 H2
2 HCl + Zn ---> Zn2+ + H2
(Zink ist auch ein unedles Metall)
zu 6) Das ist jetzt aber schon hart! Das Periodensysthem hat viele Elemente:
prinzipiell: unedle Metalle lösen sich in Säuren unter Wasserstoffbildung und werden dabei oxidiert. edle Metalle reagieren nicht.
Siehe auch elektrochemische Spannungsreihe:
http://www.ict.fhg.de/deutsch/scope/ae/ ... reihe.html
die Elemente oberhalb von Wasserstoff werden oxidiert (negatives Normalotential), die die drunter stehen nicht (positives Normalpotential).
zu 8 ) Gibt's dazu ein konkretes Beispiel??
Taleyra
danke erstmal, habe bis jetzt schon alle lösungen fast. nur bei einer noch nicht.
und das ist die nummer 7, damit komm ich garnicht klar, da hilft mir dein link leider auch nicht
.
und wo ich noch am grübeln bin ist das Fe(OH)3 - denn eigentlich ist ja alles mit OH eine Base habe ich gelesen, du sagst aber Salz? Wie ist der Unterschied zu erklären wegen dem OH.
Und nummer 6 ist das reaktionsschema
HCl + Zn gemeint, deine Lösung 2 HCl + Zn ---> Zn2+ + H2
galt aber für 5b richtig?
wäre nett wenn du mir nochmal aushilfst.
und das ist die nummer 7, damit komm ich garnicht klar, da hilft mir dein link leider auch nicht

und wo ich noch am grübeln bin ist das Fe(OH)3 - denn eigentlich ist ja alles mit OH eine Base habe ich gelesen, du sagst aber Salz? Wie ist der Unterschied zu erklären wegen dem OH.
Und nummer 6 ist das reaktionsschema
HCl + Zn gemeint, deine Lösung 2 HCl + Zn ---> Zn2+ + H2
galt aber für 5b richtig?
wäre nett wenn du mir nochmal aushilfst.
-
- Moderator
- Beiträge: 1025
- Registriert: 03.12. 2004 14:45
Pt und alle unterhalb von H2 (Cu, Ag, Hg, Au) reagieren garnicht mit Säuren (Edelmetalle). Alle, die über H2 stehen, reagieren, je weiter oben, um so heftiger, wie du schon sagtsest, Li am heftigsten.
Vielleicht meinen die ja bei Aufgabe sechs die Reduktions- und die Oxidationsteilgleichung?
2 H+ + 2 e- ---> H2 (Reduktion)
Zn ---> Zn2+ + 2 e- (Oxidation)
__________________________________
Zn + 2 H+ ----> Zn2+ + H2
Hoffe, das hilft dir weiter.
Taleyra
Vielleicht meinen die ja bei Aufgabe sechs die Reduktions- und die Oxidationsteilgleichung?
2 H+ + 2 e- ---> H2 (Reduktion)
Zn ---> Zn2+ + 2 e- (Oxidation)
__________________________________
Zn + 2 H+ ----> Zn2+ + H2
Hoffe, das hilft dir weiter.
Taleyra
Welches Metall reagiert am heftigsten mit den Säuren?Taleyra hat geschrieben:zu 1)
ich vermute mal es ist gemeint GaP (Galiumphosphid), PbS (Blei(II)sulfid), K3N (Kaliumnitirid), Fe2O3 (Eisenoxid).
Was meinst du jetzt mit Schematisch?
GaP: Ga3+ und P3-
PbS: Pb2+ und S2-
K3N. K+ und N3-
Fe2O3: Fe3+ und O2-
zu 4)
Na2S: Salz
HCl: Säure
LiCl: Salz
KOH: Base
HNO3: Säure
Fe(OH)3: Salz
LiF: Salz
CuCl2: Salz
Ich vermute zumindest mal, das die Aufgabe so gemeint ist, denn KOH ist streng genommen auch ein Salz, nur wenn man es in Wasser löst, reagiert es basisch.
zu 5) n HCl + M ---> Mn+ + n Cl- + n/2 H2
2 HCl + Zn ---> Zn2+ + H2
(Zink ist auch ein unedles Metall)
zu 6) Das ist jetzt aber schon hart! Das Periodensysthem hat viele Elemente:
prinzipiell: unedle Metalle lösen sich in Säuren unter Wasserstoffbildung und werden dabei oxidiert. edle Metalle reagieren nicht.
Siehe auch elektrochemische Spannungsreihe:
http://www.ict.fhg.de/deutsch/scope/ae/ ... reihe.html
die Elemente oberhalb von Wasserstoff werden oxidiert (negatives Normalotential), die die drunter stehen nicht (positives Normalpotential).
zu 8 ) Gibt's dazu ein konkretes Beispiel??
Taleyra
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Potentiell Francium, aber da dieses eine zu kleine Halbwertszeit hat um richtig Chemie zu machen damit, würde ich auf Cäsium plädieren... - Wenn mit "am hefitgsten" gemeint ist, dass am schnellsten viel H2 entsteht und sich dieser entzünden sollte...
Grüsse
alpha
p.S. Mir ist nicht ganz klar, weshalb du den alten Beitrag von Taleyra zitierst...
Grüsse
alpha
p.S. Mir ist nicht ganz klar, weshalb du den alten Beitrag von Taleyra zitierst...
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 13 Gäste