ich möchte aus ökologischen Gründen gern Waschmittel selbst herstellen, habe aber leider nicht das nötige Chemiewissen und bräuchte Hilfe

Die Methoden die ich im Internet finde nutzen im Normalfall für Flüssigwaschmittel folgende Zutaten:
- Seife (Kern- und/oder Gallseife)
- Soda (Na₂CO₃)
- teilweise auch noch Natron (NaHCO₃)
Jetzt wird auf Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Kalkseife) allerdings folgendes Problem geschildert:
"Sie (Kalkseifen) bilden sich bei der Verwendung von Seifen in hartem Wasser. Durch die Bildung dieser Kalkseifen wird die Waschwirkung vermindert, da sich die aktive Seifenmenge verringert. Die Kalkseifen setzen sich auf Oberflächen ab (Vergrauung) und bilden auch in Abwasserrohren schwer entfernbare graue Ablagerungen. Der Bildung von Kalkseifen kann mit Enthärtern, die die Calcium- und Magnesium-Ionen binden, entgegengewirkt werden."
Entsprechend muss ich also das Wasser enthärten, dazu kann scheinbar auch Soda dienen (https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserenth%C3%A4rtung):
"Eines der ältesten Verfahren für eine weitgehende Enthärtung ist das Kalk-Soda-Verfahren. Mit diesem, bereits im 19. Jahrhundert entwickelten Verfahren kann die Gesamthärte auf weniger als 2,0 °dH (ca. 1,1 °fH) vermindert werden. Calcium und Magnesium werden bevorzugt als Dolomit gefällt. Für die Beschleunigung der Fällungsreaktion wird das Wasser erhitzt. Durch den Zusatz von Soda wird jedoch der Natriumgehalt des Wassers erhöht."
Weil vermutlich relevant meine Wasserwerte laut Versorger (so wie ich es verstehe sind Ca und Ma relevant):
Calcium mg/l: 66
Magnesium mg/l: 26
Gesamthärte °dH: 15,2
Ok, jetzt langsam zu meinen Fragen, danke für die Geduld

1) Verstehe ich es richtig, dass mit Soda die Bildung von Kalkseifen verhindert/reduziert werden kann (und somit die Vergrauung der Wäsche und Verminderung der Seifenwaschwirkung verhindert wird)?
2) Funktioniert das auch wenn das Leitungswasser zeitgleich mit Seife und Soda in Kontakt kommt (wie es ja in der Waschmaschine der Fall wäre), oder ist die Reaktion die zu den Kalkseifen führt schneller als die Reaktion des Soda mit Ca/Ma?
3) Wenn ich es richtig verstehe, entsteht Dolomit wenn man Soda verwendet. Ich stelle mir das vor wie kleine Steinchen. Machen die mir wieder neue Probleme, oder werden sie einfach ausgespült?
4) Welche Menge an Soda bräuchte ich, um das Wasser um ca. 10 Punkte zu enthärten (z. B. davon ausgehend, dass die WaMa im Waschgang 30L einspült)?
5) Falls Soda aus irgendwelchen Gründen ungeeignet ist, was wäre, wenn ich in dem Flüssigwaschmittel zusätzlich Natriumchlorid (Spezialsalz für die Spülmaschine) lösen würde?
6) Falls dies sinnvoll wäre, welche Menge bräuchte ich analog zu 4) für diesen Vorgang?
Ich hoffe das war halbwegs brauchbar formuliert, vielen Dank
