Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Impedanz, Leitfähigkeit
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Laborratte
- Beiträge: 8
- Registriert: 18.05. 2021 18:00
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
Impedanz, Leitfähigkeit
Wie hängt die Impedanz mit der Leitfähigkeit zusammen?
- Nobby
- Assi-Schreck
- Beiträge: 1419
- Registriert: 15.12. 2017 16:04
- Hochschule: Siegen: Universität Siegen
- Wohnort: Eine große Stadt
Re: Impedanz, Leitfähigkeit
Die Impedanz Z ist ein Scheinwiderstand in der Wechselstromtechnik. Er setzt sich aus der geometrischen Addition ( Pytagoras) aus dem realen ohmschen Widerstand R und einem imaginären Blindwiderstand X einer Induktivität L und/oder Kapazität C zusammen.
Die Leitfähigkeit gibt an wie gut ein Material den elektrischen Strom leitet. Einheit Siemens pro Meter S/ m
Zusammenhang nur indirekt. Der Kehrwert des Widerstandes R ist der Leitwert G.
Ein Widerstand hängt von der Länge, der Querschnittfläche und vom spezifischen Widerstand was der Kehrwert der elektrischen Leitfähigkeit ist ab.
Der Leitwert eben vise versa.
Die Leitfähigkeit gibt an wie gut ein Material den elektrischen Strom leitet. Einheit Siemens pro Meter S/ m
Zusammenhang nur indirekt. Der Kehrwert des Widerstandes R ist der Leitwert G.
Ein Widerstand hängt von der Länge, der Querschnittfläche und vom spezifischen Widerstand was der Kehrwert der elektrischen Leitfähigkeit ist ab.
Der Leitwert eben vise versa.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste