Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde. Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
@topip: Wie kommst du auf dein Ausgangsstoff aus dem Anthracen-Teil? - Weiss ja nicht, aber sieht mir etwas seltsam aus und ich bekomme keine solche Resonanzstruktur hin?!
@vogelmann Tja, ob das Naphtalen-Derivat auch noch ozonolysiert würde, weiss ich natürlich auch nicht, müsste das Experiment zeigen
Weshalb ich diesen Weg beschritten bin: Wollte nicht unbedingt zwei Aromaten zerstören und fand gerade keinen besseren Weg... "Klassisch" ist ja die Ozonolyse von Phenantrenen, nicht unbedingt von Antracenen?
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Ich verstehe nicht, wie du diese Resonanzstruktur zeichnen kannst?! - Anthracen ist ein Aromat, also zumindest bei den beiden äusseren Ringen hast du keine DB gemalt. Und ich bin zu ungeschickt um mit deiner Variante von zwei gegenüberliegenden DB im zentralen Ring ein "normales" aromatisches System zu zeichnen.
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.