Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Warum werden Tische und Kunststoff nicht oxidiert?
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Grignardkühler
- Beiträge: 150
- Registriert: 28.03. 2022 14:49
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
Warum werden Tische und Kunststoff nicht oxidiert?
Was Tische und Kunststoff jetzt mit Organen zu tun haben, weiß ich nicht, ordne das jetzt aber trotzdem mal der organischen Chemie zu.
Also beim Menschen gibt es ja ein "antioxidatives Abwehrsystem" und zusätzlich halt noch den Reparaturmechanismus der DNA. Dieses hat sich schon zu Beginn der Entwicklung des Lebens gebildet, damit wir vor dem Sauerstoff gut geschützt sind.
Was macht aber nun Tische und Kunststoff jetzt so besonders, dass sie nicht mit Sauerstoff reagieren? Ich bin mir sicher, dass sie nicht über ein antioxidatives Abwehrsystem verfügen und auch keine selbstständigen Reperaturmechanismen. Sie bestehen aber auch wie wir aus organischen Stoffen.
Würde die Reaktionsgleichung dann einfach so lauten?
(C₂H₄)ₙ + O2 -> O2 + (C₂H₄)ₙ
Polyethylen + Sauerstoff -> Sauerstoff + Polyethylen
Solche Reaktionen lernt man in der Schule nämlich nicht kennen, man lernt nur Reaktionen kennen wo aus 2 Stoffen neue Stoffe entstehen.
Also beim Menschen gibt es ja ein "antioxidatives Abwehrsystem" und zusätzlich halt noch den Reparaturmechanismus der DNA. Dieses hat sich schon zu Beginn der Entwicklung des Lebens gebildet, damit wir vor dem Sauerstoff gut geschützt sind.
Was macht aber nun Tische und Kunststoff jetzt so besonders, dass sie nicht mit Sauerstoff reagieren? Ich bin mir sicher, dass sie nicht über ein antioxidatives Abwehrsystem verfügen und auch keine selbstständigen Reperaturmechanismen. Sie bestehen aber auch wie wir aus organischen Stoffen.
Würde die Reaktionsgleichung dann einfach so lauten?
(C₂H₄)ₙ + O2 -> O2 + (C₂H₄)ₙ
Polyethylen + Sauerstoff -> Sauerstoff + Polyethylen
Solche Reaktionen lernt man in der Schule nämlich nicht kennen, man lernt nur Reaktionen kennen wo aus 2 Stoffen neue Stoffe entstehen.
- Nobby
- Assi-Schreck
- Beiträge: 1421
- Registriert: 15.12. 2017 16:04
- Hochschule: Siegen: Universität Siegen
- Wohnort: Eine große Stadt
Re: Warum werden Tische und Kunststoff nicht oxidiert?
Es hat nichts mit Organen zu tun.Was Tische und Kunststoff jetzt mit Organen zu tun haben, weiß ich nicht, ordne das jetzt aber trotzdem mal der organischen Chemie zu.
Die Organische Chemie (auch kurz: Organik) ist die Lehre vom Aufbau und den Eigenschaften von den Verbindungen des Kohlenstoffs sowie von deren Analyse und insbesondere ihrer Herstellung.
Re: Warum werden Tische und Kunststoff nicht oxidiert?
Das ist wieder totaler Unsinn und die Ursache bleibt das fehlende Grundwissen und ein vernünftiges Lernkonzept.sich das Wissen anzueignen.Erst dann kann man,meiner Ansicht nach,wirklich konstruktiv helfen bei Verständnisproblemen in der Chemie.Polyethylen + Sauerstoff -> Sauerstoff + Polyethylen
Solche Reaktionen lernt man in der Schule nämlich nicht kennen, man lernt nur Reaktionen kennen wo aus 2 Stoffen neue Stoffe entstehen.
Wie im anderen thread schon erklärt,hat der Umstand,daß Menschen,Tische etc. in der Luft nicht einfach in flammen aufgehen oder oxidiert werden,nichst mit einem Antioxidativen System zu tun.Das eine ganz andere Sache und ist den bioloigsch lebenden Systeme vorbehalten und hilft gar nicht gegen die Unmengen an Sauerstoff um einen herum.
Gegenfrage:was passiert denn mit den Antioxidantien,wo kommen sie her,wie werden sie erzeugt?
Und jetzt bitten nicht versuchen,daß zu beantworten,da verzettelst du dich noch weiter.
Kunststoffe können übrigens sehr wohl oxidiert werden durch Luftsauerstoff(und Licht):https://www.chemieunterricht.de/dc2/pla ... dation.htm .
das sind dann etwas andere Formen der Oxidation,als du dir sie anscheinend vorstellst.
du solltest anfangen,dir einen gut strukturieren Lernplan zu erstellen,eigentlich wäre da schon der Blick in entsprechende Schulbücher(weiß zwar nicht,wie die heute so sind,aber so viel sollte sich konzeptionell nicht geändert haben)hilfreich.
Grundlagen der Chemie,Anorganische Chemie,Organische Chemie und dann mal schauen.
Chemik-Al.
-
- Grignardkühler
- Beiträge: 150
- Registriert: 28.03. 2022 14:49
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
Re: Warum werden Tische und Kunststoff nicht oxidiert?
Das wär natürlich nett zu wissen. Aber reicht doch erstmal zu wissen, dass es sowas wie die Antioxidative Abwehr überhaupt gibt.Chemik-Al hat geschrieben: ↑05.08. 2022 14:54 Gegenfrage:was passiert denn mit den Antioxidantien,wo kommen sie her,wie werden sie erzeugt?.
Der Hintergrund meiner Frage ist doch einfach nur zu verstehen wann chemische Reaktionen, in dem Fall Oxidationen ablaufen und ein Gefühl dazu zu bekommen. Dazu gehört auch zu verstehen warum zum Beispiel wir Menschen, Tische oder Kunststoff nicht mit nicht dem Sauerstoff reagieren. Es macht doch eigentlich viel mehr Sinn wenn das Wasserstoffatom, das wir besitzen mit den Sauerstoffatomen in der Luft reagieren weil:
Wasserstoff hat eine Elektronegativität von 2,1
Kohlenstoff hat eine Elektronegativität von 2,5
und Sauerstoff hat eine Elektronegativität von 3,5
Warum bleibt jetzt das Wasserstoff am Kohlenstoff kleben, obwohl das Sauerstoff doch viel attraktiver als Reaktionspartner ist? Außerdem ist es doch nur eine unpolare Bindung, da die EN-Differenz bei 0,4 liegt und solche Bindungen sind soweit ich gelernt habe, nur sehr schwach.
Wasser ist zum Beispiel die stärkste Bindung die es gibt (Wasserstoffbrückenbindungen) und diese löst sich aber auch schon bei gerade mal 1° wenn man zum Beispiel NaCl ins Wasser gibt.
NaCl + H2O -> Na+ + Cl- + OH- + H3O+
Es stellt sich also die Frage: Warum wir und alles andere "organische" nicht durch Luft zu Wasser werden und warum sind unpolare Bindungen stärker als Wasser?
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 316
- Registriert: 05.01. 2022 12:23
- Hochschule: Mainz: Universität Mainz
Re: Warum werden Tische und Kunststoff nicht oxidiert?
zur Oxidation dieser benötigt man eine Aktivierungsenergie. Wenn du Holz (oder Menschen oder Plastik) anzündest reagiert es ja mit O2 zu CO2 und H2O.
die Frage ist macht keinen Sinn.
Re: Warum werden Tische und Kunststoff nicht oxidiert?
Und noch mal,das hat nichts mit generellen Reaktionsträgheit des Sauerstoffs bei "Normalbedingungen" zu tun,da geht es um die Aktivierungsenergie!Aber reicht doch erstmal zu wissen, dass es sowas wie die Antioxidative Abwehr überhaupt gibt.
[quoteWasser ist zum Beispiel die stärkste Bindung die es gibt (Wasserstoffbrückenbindungen) und diese löst sich aber auch schon bei gerade mal 1° wenn man zum Beispiel NaCl ins Wasser gibt.
NaCl + H2O -> Na+ + Cl- + OH- + H3O+][/quote]
Erst mal:Wasser ist keine Bindung,sondern ein Molekül,daß kovalente,polare Bindungen im Molekül aufweist und in der Lage ist,Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den Molekülen auszubilden.Die intermolekularen WW zählen zu den schwachen Bindungen,wo dann die WBBdie särksten sind(->https://de.wikipedia.org/wiki/Chemische ... _Bindungen ),im Vergleich jeweil einzlener Bindungen.
Dei Reaktionsgleichung ist wieder unfug,sie zeigt nur die falsche Richtung einer Neutralisationsreaktion an,wo das GG zwischen Salzsäure und Natrolauge
sehr weit(nahezu vollständig) auf Seiten der Produkte liegt.
Wenn man NaCl in Wasser löst,werden die einzelnen Ionen durch Wassermoleküle hydratisiert:http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/ ... vscml.html .
Chemik-Al.
- Nobby
- Assi-Schreck
- Beiträge: 1421
- Registriert: 15.12. 2017 16:04
- Hochschule: Siegen: Universität Siegen
- Wohnort: Eine große Stadt
Re: Warum werden Tische und Kunststoff nicht oxidiert?
@ all
Ich denke dem Troll sollte man hier nicht noch mehr Futter geben. Entweder versteht er es nicht oder will es nicht verstehen.
Ich denke dem Troll sollte man hier nicht noch mehr Futter geben. Entweder versteht er es nicht oder will es nicht verstehen.
-
- Grignardkühler
- Beiträge: 150
- Registriert: 28.03. 2022 14:49
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
Re: Warum werden Tische und Kunststoff nicht oxidiert?
Warum ist dazu eine Aktivierungsenergie notwendig? Ich habe doch die Elektronegativitäten dargestellt. Kleines Experiment:chemiewolf hat geschrieben: ↑06.08. 2022 07:55 zur Oxidation dieser benötigt man eine Aktivierungsenergie. Wenn du Holz (oder Menschen oder Plastik) anzündest reagiert es ja mit O2 zu CO2 und H2O.
Das Magnetexperiment
Durchführung: Ein schwacher Pluspolmagnet ist mit einer negativ geladen Kugel verbunden. Jetzt nähert man von der Seite mit einen stärkeren Pluspolmagneten. (soll das Sauerstoff darstellen)
Beobachtung: Wenn das Sauerstoff nun nah genug an das Wasserstoff kommt, verbindet es sich mit ihm.
Deutung: Wie man weiß, ziehen sich positive und negativ geladene Ladungen an und je stärker diese entgegengesetzt sind, desto stärker ist die Anziehungskraft. Dazu war keine Aktivierungsenergie notwendig. Es ging lediglich nur darum, dass das Wasserstoff und Sauerstoff einen gewissen Abstand d erreichen, bei dem sie dann miteinander reagieren.
Also warum ist trotz der EN-Differenz eine Aktivierungsenergie notwendig?
Re: Warum werden Tische und Kunststoff nicht oxidiert?
Und wieder völliger Unsinn,ohne echten Bezug zum Thema oder Nebenthema Aktvivierungsenergie.
Gegenexperiment:Man nehme ein Gemisch aus Wasserstoff und Chlor.Das bleibt unter entsprechenden Bedingungen unbegrenzt haltbar,da passiert nichts.
durch Belichtung z.B. mit einem Blitzlich kommt es zur Explosion und Bildung von Chlorwasserstoff:
https://lp.uni-goettingen.de/get/text/1951 .
sweit zum Thema Aktivierungsenergie.
wenn du weiterhin Vorschläge und Hinweise ignorierst,um die notwendigen Grundlagen zu erarbeiten,dafür mit abstrusen Theorien aufwartest,die du dir anscheinend irgendwo zusammengelesen hast.ist für mich hier aus,egal,ob Troll oder nicht.
Sachfragen können weiter gestellt werden,aber kein total einfach selbst nachzuschlagender Begriff oder Meinung zu den obigen abstrusen "Theorien".
Chemik-Al.
p.s.Sorry Nobby,der mußte noch raus.
Gegenexperiment:Man nehme ein Gemisch aus Wasserstoff und Chlor.Das bleibt unter entsprechenden Bedingungen unbegrenzt haltbar,da passiert nichts.
durch Belichtung z.B. mit einem Blitzlich kommt es zur Explosion und Bildung von Chlorwasserstoff:
https://lp.uni-goettingen.de/get/text/1951 .
sweit zum Thema Aktivierungsenergie.
wenn du weiterhin Vorschläge und Hinweise ignorierst,um die notwendigen Grundlagen zu erarbeiten,dafür mit abstrusen Theorien aufwartest,die du dir anscheinend irgendwo zusammengelesen hast.ist für mich hier aus,egal,ob Troll oder nicht.
Sachfragen können weiter gestellt werden,aber kein total einfach selbst nachzuschlagender Begriff oder Meinung zu den obigen abstrusen "Theorien".
Chemik-Al.
p.s.Sorry Nobby,der mußte noch raus.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste