Relative Atommasse?
Verfasst: 12.12. 2024 11:03
Hallo geschätztes Forum!
Ich beschäftige mich hobbymäßig gerade mit dem oben genannten Thema, leider gibt es ein paar Unklarheiten meinerseits.
Die relative Atommasse gibt an, wievielmal größer die Masse des jeweiligen Atoms als 1/12 der Masse des 12/6 Kohlenstoffisotopes ist.
Das 12/6 Kohlenstoffisotop wurde ja als Bezug ausgewählt weil es in der Natur am häufigsten vorkommt.
Man hat ja festgestellt dass in 12 g von Kohlenstoff genau 6,02214076 · 10²³ Teilchen enthält.
FRAGE 1: Warum nimmt man genau die 12 g her und nicht z.B. 14 g oder 8 g oder usw.?
FRAGE 2: Warum definiert man 1 Mol als 6,02214076 · 10²³ Teilchen?
1 u ist ja definiert als 1/12 von einem 12/6 Kohlenstoffisotop.
Ein einziges 12/6 Kohlenstoffisotop beinhaltet im Kern ja genau 6 Protonen und 6 Neutronen.
1/12 wäre ja dann die Masse von einem Proton oder Neutron ( Protonen und Neutronen sind nicht genau gleich schwer, aber der Unterschied ist so minimal dass man sie gleichsetzt )
FRAGE 3: Man definiert ja 1u als 1/12 weil ich dann auch kleinere Atome wie z.B. Wasserstoff ( hat ja nur ein Proton und kein Elektron ) eine Masse geben kann, oder?
FRAGE 4: 1u wird ja meistens als 1,66054 •1027 kg angegeben. Warum eigentlich in kg und nicht in Gramm?
FRAGE 5: Wasserstoff hat ja eine relative Atommasse von 1,00784 u. Die molare Masse und die relative Atommasse haben ja denselben Wert. Die Formel zur Berechnung der molaren Masse lautet ja 1 u x Na = 1 g/Mol. Wenn ich also 1,66054 •1027 x 6,02214076 · 10²³ rechne erhalte ich dann 1,00784 g/Mol, korrekt?
FRAGE 6: Eine etwas "blödere" Frage, was bedeutet genau g/Mol?
Ich danke euch sehr für eure Antworten und die Zeit die ihr euch nehmt, um mir weiterzuhelfen!
Ich beschäftige mich hobbymäßig gerade mit dem oben genannten Thema, leider gibt es ein paar Unklarheiten meinerseits.

Die relative Atommasse gibt an, wievielmal größer die Masse des jeweiligen Atoms als 1/12 der Masse des 12/6 Kohlenstoffisotopes ist.
Das 12/6 Kohlenstoffisotop wurde ja als Bezug ausgewählt weil es in der Natur am häufigsten vorkommt.
Man hat ja festgestellt dass in 12 g von Kohlenstoff genau 6,02214076 · 10²³ Teilchen enthält.
FRAGE 1: Warum nimmt man genau die 12 g her und nicht z.B. 14 g oder 8 g oder usw.?
FRAGE 2: Warum definiert man 1 Mol als 6,02214076 · 10²³ Teilchen?
1 u ist ja definiert als 1/12 von einem 12/6 Kohlenstoffisotop.
Ein einziges 12/6 Kohlenstoffisotop beinhaltet im Kern ja genau 6 Protonen und 6 Neutronen.
1/12 wäre ja dann die Masse von einem Proton oder Neutron ( Protonen und Neutronen sind nicht genau gleich schwer, aber der Unterschied ist so minimal dass man sie gleichsetzt )
FRAGE 3: Man definiert ja 1u als 1/12 weil ich dann auch kleinere Atome wie z.B. Wasserstoff ( hat ja nur ein Proton und kein Elektron ) eine Masse geben kann, oder?
FRAGE 4: 1u wird ja meistens als 1,66054 •1027 kg angegeben. Warum eigentlich in kg und nicht in Gramm?
FRAGE 5: Wasserstoff hat ja eine relative Atommasse von 1,00784 u. Die molare Masse und die relative Atommasse haben ja denselben Wert. Die Formel zur Berechnung der molaren Masse lautet ja 1 u x Na = 1 g/Mol. Wenn ich also 1,66054 •1027 x 6,02214076 · 10²³ rechne erhalte ich dann 1,00784 g/Mol, korrekt?
FRAGE 6: Eine etwas "blödere" Frage, was bedeutet genau g/Mol?

Ich danke euch sehr für eure Antworten und die Zeit die ihr euch nehmt, um mir weiterzuhelfen!
