Seite 1 von 3

CHemie Allg. und Ionenlotte :-)

Verfasst: 18.11. 2002 21:25
von Homoheidelbergensis
Hallo ich bin ein (bis jetzt noch) überzeugter Chemie Erstsemester und hab durch Zufall eure Seite gefunden und da fallen mir doch glatt 2 Fragen ein:

1 die Frage zum Ionenlotte:
Ich hab euer kleines Script gefunden und muss sagen nett, blos wo sind Strontium Barium Calcium und Magnesium welche mich grad in meiner Analyse frustrieren??? Habt ihr da irgendwelche Tipps? ( falls ich wirklich so blind war und es übersehen hab sorry!!)

2: was ich hier so lese bestätigt meine ersten Eindrücke vom Studium, viel Arbeit und keine Zeit, stress und Frust.
Das Ionenlotto an sich find ich ja ganz witzig aber die Bewertung und vorallem die Einführung ist " bescheiden ".
Ich kann viel aus Büchern lesen aber ein paar sinnvolle Tipps fehlen, ( zb. Ursubstanz + H2O + Chlroform + Chlorwasser, schütteln = KEINE Färbung der org. Phase bedeutet doch das ich 100% kein I- und Br- in meine Analyse habe oder???) mit solchen Fragen wird man alleine gelassen.
Ok, ich soll den umgang mit den Chemikalien usw. lernen aber dafür ist die Zeit wiederrum viel zu knapp bemessen.

Ich hör momentan nur schlechtes über Chemie, was ich hier im Forumlese ist konform dazu.
Das Quanatitative Praktikum soll noch schlimmer und frustrieender sein.
Leute reden nur von 0 Zeit , verlust sämtlicher Kontakte und stress über Jahre.
Ich mach wirklich gern Chemie und es war auch mein liebstes Fach im LK, die Theorie macht mir auch immernoch Spaß ( auch wenn die Masse momentan abartig ist) aberdas Praktikum schlaucht echt heftig.
Ich überleg schon ob ich nicht lieber einen Ausbildungsberuf oder irgendwas BA/FH Technisches im Bereich Chemie mach ( falls hier jemand Erfahrung oder Infos hat würd ich mich freuen)


So ich bedanke mich für euer Gehör und verabschiede mich.
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten, zu später Stunde ( nach lagen Versuchen die oben genannten Kationen nachzuweiesen) im Labor bin ich großzügig. :-)



P.S: zu eurem Script: Wenns blubert ist es meistens ein Carbonat ( CO2 entweicht) stimmt NICHT, das musste ich am Freitag feststellen. Ich weiß bis heute nicht welches Gas sich entwickelt hat aber es war nicht CO2 :evil:
Der Barytwasser im Gährröhrchen Nachweis ist bei mir nie 100% *frust*

Verfasst: 18.11. 2002 22:51
von Q.
Moin,

so viele Fragen, so viel Ambition...

Also:
Für die Nachweise am besten den Jander/Blasius nehmen, das Ionenlottoskript als Unterstützung
-die 2. Hauptgruppe lässt sich gut mit einem Spektrometer bzw durch eine schlichte Flammprobe durchforsten (charakteristische Farben)
-Barium immer erstmal als Sulfat nachweisen, mit dem gefällten Sulfat Flammprobe machen (grün)
-Calcium: Flamme mit roten und grünen Banden im Spektrum, Nachweis als Gips.
-Mg? Versuch mal ne Hydroxidfällung wenn du kein Barium hast.

-Wenns blubbert ist es eigendlich immer CO
2, der Barytnachweis ist nicht sonderlich gut bei kleinen Mengen, außerdem werden in den Proben, die du kriegst gerne Carbonate genommen.

Was die zeitlichen Anforderungen angeht, stimmt das absolut, es ist ne Menge Arbeit, aber nach dem Vordiplom wird es in der Regel besser. Du wirst aber schnell bemerken, daß die Uni-Chemie recht wenig mit der Schulchemie zu tun hat.
Wenn du aber Spaß dran hast, mit den Elementen zu spielen, die Regeln die dahinter stehen zu begreifen (hui, jetzt wirds langsam pathetisch...) dann wirst du vielleicht deinen Weg in der Chemie finden, auch wenn man sich den Frustrationen dieses (jeden) Studiums stellen muß.

Finde einfach heraus ob die Chemie dir liegt, wer am Anfang des 3. semesters noch dabei ist, bleibt auch meistens dabei.

Q.

Verfasst: 19.11. 2002 08:12
von Pizzi
Ionenlotto??? Das hab ich ja noch nie gehört. Bei uns hieß das einfach Trennungsgang bzw. Vollanalyse! Aber den Begriff muss ich mir merken!

Verfasst: 19.11. 2002 17:42
von Q.
Nun, so heißt das ja eigendlich auch, aber da der Glückspielcharakter doch gelegendlich strafrechtlich relevante Ausmaße annimmt, scheint Ionenlotto doch die passendere Bezeichnung.
Die einfachst Möglichkeit, zu vernüftigen Ergebnissen zu kommen ist und bleibt aber noch der "Kalte Aufschluß", also den Assistenten so lange zu nerven, bis er es einem sagt...

Q.

Verfasst: 19.11. 2002 21:10
von Vegeta
Die letzgenannte Möglichkeit des "Kalten Aufschlusses" ist ein Spezialfall der universell einsetzbaren Assilyse-Reaktion. Als Reagenzien sind knapp bekleidete Studentinnen meist am besten geeignet. Eine sehr gute Katalysatorwikrung wird im allgemeinen durch Kuchen erreicht.

Vegeta

Verfasst: 19.11. 2002 22:23
von Pizzi
Tz, wir hatten ne alte Dozentin, da hätte das wohl kaum funktioniert!! Bild Ich musste die ganze Scheiße durchkochen und mit ein paar kleinen Tricks ein paar Sachen umgehen!

Verfasst: 19.11. 2002 22:47
von Q.
Bei unseren Assis ging das einigermaßen, dafür hatten wir nen Prof, der im Anfängerpraktikum ´rumstrolchte und spontane Prüfungen veranstaltete, wenn man mal nicht wußte, warum irgendwas jetzt gerade blau geworden ist...was eigendlich seltsam war, weil der Kerl farbenblind war.
Wenn der auftauchte sind wir immer abwaschen oder eine rauchen gegangen...

Q.

Verfasst: 20.11. 2002 00:48
von HoWi
Welcher Prof ist denn farbenblind bei uns?
Bzw. wie heißt denn der "Streuner", oder besser "Strolchi"? :)

HoWi

Verfasst: 20.11. 2002 11:19
von Q.
Doch nicht bei euch, sondern in Bremen (war ich die ersten 4 Semester, dann Oldenburg).
Der Name? Wurden aus dem Menschengedenken gestrichen, sorry. Wir sprechen nur noch von IHM, dem ANDEREN und dem DRITTEN.

Q.

Verfasst: 20.11. 2002 17:05
von HoWi
ER scheint ja wirklich ein "besonderer" Prof zu sein ;-).
Naja, dann wünsch ich euch mal, dass er bald in Rente geht, oder ihr ihn nicht mehr bekommt.

HoWi

Verfasst: 20.11. 2002 19:29
von Homoheidelbergensis
Von WO redet ihr eigentlich? Unitechnisch mein ich.
So noch eine Analyse dann kommt die erste größere Gesamtanalyse...*stress*

Verfasst: 20.11. 2002 19:58
von HoWi
LMU = Ludwig-Maximilians-Universität München :-)

HoWi

Verfasst: 20.11. 2002 22:23
von Trolli
Hallo ihr alle!
Auch wenn ich mich jetzt vollkommen oute... mir hat der Trennungsgang Spaß gemacht. Naja, bei den ersten beiden Malen hab ich natürlich auch geflucht, aber dann war´s voll spannend, weil ich irgendwann die Tücken der Nachweise (mehr oder weniger...) rausgefunden hab und sogar mal der eine oder andere Nachweis geklappt hat. :D
Ich hatte aber mal einen Assi, der überall (zum Glück bei mir nicht!) schwerlösliche Verbindungen reingehauen hat, so dass man irgendwelche Aufschlüsse hätte machen müssen. -Nur weil´s ihm früher Spaß gemacht hat :shock: Dass wir überhaupt keine Möglichkeiten dazu hatten, hat ihn dabei irgendwie nicht gestört...
Macht´s gut, Trolli

Verfasst: 22.11. 2002 20:36
von Heidelbergensis
ähm ich hab immer schwerlösliche Verbindungen..wenn alles in Lösung geht isses ja " leicht ". Chlor Jod Brom Phosphat ist auch toll ...
oder Titan...Titan ist " shiiiit " . Ich hatte gestern Fe2O3 (ist schwerlöslich )und Alu war auch ziemlich Königswasser resistent... zum Soda/Pottasche Aufschluss war ich aber zu faul :lol: bei der ersten Gesamtanalyse am Montag mach ich aber einen.


attacke sag ich nur , Prost an alle Chem- Studies die am Wochenende den Stress in Alkohol ertränken :D

Verfasst: 15.01. 2003 16:37
von visiburn
Q. hat geschrieben:-Wenns blubbert ist es eigendlich immer CO
2
Nö, denn auch S2- kann von Zeit zu Zeit leicht blubbern und dann isses halt kein Carbonat (hatte ich nämlich erst vergangene Woche).