Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Dichteanomalie und Wasserstoffbrückenbildung

Dieses Forum ist speziell für Schüler gedacht.

Moderator: Chemiestudent.de Team

JAcko
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 1
Registriert: 23.05. 2007 20:20

Dichteanomalie und Wasserstoffbrückenbildung

Beitrag von JAcko »

Huhu :D
wir schreiben nächste Woche ne Arbeit und ich würd mich freuen wenn ihr mir mal ein bischen helfen könntet, bei ein paar Dingen die ich noch nicht ganz verstanden habe^^

also, 1. Dichteanomalie, ich weiß das es normal ist wenn die Dichte der Stoffe mit zunehmender Temp. abnimmt und Wasser sich ab ner bestimmten Temp. wieder ausdehnt aber iwie kapier ich den Rest überhaupt nicht, Wie hängt das denn jetzt mit dem Volumen und so zusammen?? :?: Also iwie versteh ich das überhaupt net xD

und dann 2. In welchem Zusammenhang steht das mit der Wasserstoffbrückenbildung ?? :?:

Wär nett wenn mir da wer helfen könnte, sonst dreh ich hier noch durch xD
brain
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 302
Registriert: 01.07. 2005 14:54
Hochschule: Halle: Martin-Luther-Universität
Wohnort: Zwickau & Halle
Kontaktdaten:

Beitrag von brain »

Wasser hat seine größte Dichte bei 4 °C, denn unterhalb dieser Temperatur beginnt so langsam die Ausbildung des Eisgitters. Das ist ein Molekülgitter, sehr regelmäßig, mit Hohlräumen dazwischen (deswegen ist die Dichte von Eis bzw. eben Wasser unter 4 °C geringer als von Wasser). Der Zusammenhalt zwischen den Molekülen im Gitter funktioniert über H-Brückenbindungen. Das ist schon der ganze Zauber :-)
Eine Theorie sollte so einfach wie möglich sein, aber nicht einfacher. (A. Einstein)
Scaramanga
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 14
Registriert: 05.03. 2007 18:06

Beitrag von Scaramanga »

Das ganze hängt mit dem Volumen insofern zusammen da Dichte = Masse / Volumen. Nehmen wir mal an du hast einen Würfel Wasser mit 100 000 Teilchen und der Würfel ist einen cm^3 groß (Dichte = 100 000 Teilchen/cm^3) wenn ich jetzt die Dichte senke z.B. auf 90 000 Teilchen /cm^3 müssen sich die Restlichen 10 000 Teilchen außerhalb des Würfels aufhalten -> Das Volumen nimmt zu.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste