Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde. Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Kc nimmt die Konzentrationen im Gleichgewicht und ist dementsprechend eine Konstante. Qc ist der Reaktionsquotient, wird gleich berechnet aber die Konzentrationen sind die "aktuellen" Konzentrationen, d.h. es können irgendwelche Konzentrationen sein.
Der Unterschied zwischen Kc und Qc: Kc sagt dir, wo das Gleichgewicht der Reaktion liegt und Qc sagt dir, in welche Richtung sich das System entwickeln wird: Die Konzentrationen werden sich so verändern, dass Qc zu Kc wird, denn dann ist das System im Gleichgewicht...
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Ja, C ist ein Feststoff. Aber gemäss Le Châtelier wird das System versuchen, dem Zwang auszuweichen. Da du recht mehr Gasmoleklüle (2) hast als links (1) wird sich das Gleichgewicht nach links verschieben, wenn der Druck erhöht wird.
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.