Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

VB-Theorie Wasserstoffbindung Verständnisfrage

Dieses Forum ist speziell für Schüler gedacht.

Moderator: Chemiestudent.de Team

Gast

VB-Theorie Wasserstoffbindung Verständnisfrage

Beitrag von Gast »

Ich lese aus Interesse folgendes Buch: "Riedel/Janik Anorganische Chemie"

Dort steht zur VB-Theorie am Beispiel des Wasserstoffmoleküls folgendes (Kapitel 2.2.5):
Bei großem Abstand der Atome findet keine Wechselwirkung statt, für das Gesamtsystem beträgt die Energie E = EA + EB = 2 EH und als Lösung der Zweielektronen-Wellengleichung erhält man die Wellenfunktion
Psi = PsiA(1)PsiB(2).
Ich verstehe die letzte Verknüpfung nicht. Warum werden hier zwei unterschiedliche Wellenfunktionen überhaupt miteinander multipliziert, wenn sie nichts miteinander zu tun haben? Aufgrund welcher Grundlage werden die Wellenfunktionen miteinander verknüpft?
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Naja, wenn sie nichts miteinander zu tun hätten, dann wäre das Produkt = 0, da kein Überlapp vorhanden wäre. - Aber das ist wohl nicht die Antwort auf deine Frage. Und ich finde gerade auch keine Antwort, da ich nicht weiss, wo ich anfangen soll, sorry!
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Gast

Beitrag von Gast »

alpha hat geschrieben:
Naja, wenn sie nichts miteinander zu tun hätten, dann wäre das Produkt = 0, da kein Überlapp vorhanden wäre.
Mir ist bekannt, dass zwei Wellenfunktionen miteinander wechselwirken (z.B. eine Überlagerung hinter einem Doppelspalt in einer Wellenwanne).
Mit ist aber nicht bekannt, wie man z.B. zwei e-Funktionen mit unendlichem Abstand voneinander multipliziert.

Beispiel:

Psi1(x1) = e^x1;
Psi2(x2) = e^x2;

PsiGesamt = Psi1(x1) * Psi2(x2) = ?

Ich hoffe, dass die Frage nun einfach lösbar ist. Kann mir jemand das Produkt für die Beispielfunktionen angeben?
Gast

Beitrag von Gast »

Problem gelöst!

:) Ich glaube, dass ich mir die gestellte Frage nun selber beantworten kann.
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

um so besser, dabei lernst du am meisten ;)
exp(a)* exp(b) ist nebenbei soviel wie exp(a+b)


Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste