dringend Säure Base und Elektrolyse--> ganz nette sachen=)
Verfasst: 07.12. 2008 03:56
hi.....ich hab zwei dringende fragen an euch
1) Ist die Kathode bei der Elektrolyse von Wasser ein Reduktionsmittel?
zuerst zur elektrolyse von wasser:
ich verstehe das alles mit metallen ganz gut, aber wasser ist ja eine art "ausnahmefall"(da der stromfluss nicht wie bei metalischen leiter durch transport von freien elektronen erfolgt, sondern durch ionenwanderung funktioniert)
ja die Kathodenreaktion wäre ja: 2 H2O + 2e- -> H2 + 2 OH-
und Anodenreaktion: 2 H2O -> O2 + 4 H+ + 4e-
insgesamt dann 2 H2O -> 2H2 + O2
so......nun zu meiner frage, aus den oben angeführten reaktionen ergibt sich ja, dass die Kathode als elektronendonator ein reduktionsmittel ist...oder??
wovon hängt das alles ab........vielleicht ist auch das entscheident, aus welchem metall die kathode ist(edler oder unedler als H2)??
soo........und dann mein zweites problem:
ich könnte mir so eine aufgabenstellung vorstellen, möchte sicher sein, ob ich das richtig mache
2)wenn magnesiumnitrid in wasser gelöst wird und sich dann ammoniakgas entwickelt. (würde dann das wasser als säure oder base wirken?)
also.....die die RG wäre meiner meinung nach so:
Mg3N2 + H2o -> NH2 + Mg(OH)2 ...............stimmt das so??wie gleiche ich das aus?muss man das überhaupt ausgleichen?
ich würde sagen, das wasser wirkt als säure!(?), da es einen Proton abgibt
ich hoffe auf eure hilfe
LG maycy
1) Ist die Kathode bei der Elektrolyse von Wasser ein Reduktionsmittel?
zuerst zur elektrolyse von wasser:
ich verstehe das alles mit metallen ganz gut, aber wasser ist ja eine art "ausnahmefall"(da der stromfluss nicht wie bei metalischen leiter durch transport von freien elektronen erfolgt, sondern durch ionenwanderung funktioniert)
ja die Kathodenreaktion wäre ja: 2 H2O + 2e- -> H2 + 2 OH-
und Anodenreaktion: 2 H2O -> O2 + 4 H+ + 4e-
insgesamt dann 2 H2O -> 2H2 + O2
so......nun zu meiner frage, aus den oben angeführten reaktionen ergibt sich ja, dass die Kathode als elektronendonator ein reduktionsmittel ist...oder??
wovon hängt das alles ab........vielleicht ist auch das entscheident, aus welchem metall die kathode ist(edler oder unedler als H2)??
soo........und dann mein zweites problem:
ich könnte mir so eine aufgabenstellung vorstellen, möchte sicher sein, ob ich das richtig mache
2)wenn magnesiumnitrid in wasser gelöst wird und sich dann ammoniakgas entwickelt. (würde dann das wasser als säure oder base wirken?)
also.....die die RG wäre meiner meinung nach so:
Mg3N2 + H2o -> NH2 + Mg(OH)2 ...............stimmt das so??wie gleiche ich das aus?muss man das überhaupt ausgleichen?
ich würde sagen, das wasser wirkt als säure!(?), da es einen Proton abgibt
ich hoffe auf eure hilfe
LG maycy