Molekül der Woche
In Zusammenarbeit mit dem Jungchemikerforum der GDCh bieten wir Euch jede Woche ein neues Molekül an. Alle bisher erschienenen Moleküle können hier betrachtet werden.
Dieses Projekt wird gesponsert von

Stickstoff
Carl Scheele nannte 1772 das Gas mit der chem. Formel N2 „verdorbene Luft“, da es weder die Verbrennung unterhält noch die Atmung unterstützt, obwohl es mit 78% Hauptbestandteil der Luft ist.
Stickstoff dient u.a. als Kühlmittel, da dessen Verflüssigung relativ einfach ist. Man erhält dabei eine Flüssigkeit mit einer Temperatur um –195 °C. Damit werden z.B. frische Kräuter eingefroren und zerschlagen, um sie als tiefgekühlte Streukräuter in den Handel zu bringen.
Verbindungen des Stickstoffs sind u.v. a. als Dünger wichtig. Das Verfahren, bei dem der sehr reaktionsträge Stickstoff in der Düngemittelproduktion genutzt werden kann, heißt nach seinen Entdeckern HaberBoschVerfahren und ist auch noch nach 90 Jahren einer der größten Zweige der chem. Industrie.
Stephan T. Hatscher
Ausführlichere Informationen zum Stickstoff erhalten Sie unter:
http://www.seilnacht.tuttlingen.com/Lexikon/7Stickst.htm
http://dc2.uni-bielefeld.de/dc2/wsu-teok/kap_053.htm
http://dc2.uni-bielefeld.de/dc2/katalyse/k-nh3.htm
zur biochemischen Umsetzung des Stickstoffs:
http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/d34/34b.htm