Laborbedarf in der Chemie- und Medizintechnik: Welche Utensilien bietet das Internet?

Bekanntermaßen setzt der Alltag eines Chemikers zahlreiche Utensilien voraus. Neben Behältnissen sind Laborbesteck, Dosierhilfen, Laborstopfen und -kappen sowie weitere Laborgeräte nicht hinwegzudenken.

Heutzutage kann die Ausstattung bequem über das Internet erworben werden. Dabei stellt sich die Frage, welcher Bedarf vom Onlinehandel abgedeckt wird und welche einzelnen Materialbesonderheiten zu berücksichtigen sind.

Laborbehälter aus Hochleistungskunststoffen stellen die Grundlage dar

Ob Abdampfschalen, Analyse- und Verdünnungsflaschen, Becher, Kristallisierschalen oder Lager-Weithalsflaschen, fast alles was es braucht bieten sogenannte Spezialanbieter wie rct-online.de an. Um den gesamten Bedarf abzudecken, müssen somit nicht zwingend mehrere Spezialanbieter für Laborbedarf aufgesucht werden. Dies hilft in erster Linie Zeit zu sparen.

Insbesondere bezüglich der Laborbehälter, aber auch bezüglich weiterer Laborutensilien, spielen Hochleistungskunststoffe eine wichtige Rolle. Unter anderem PTFE (Polytrafluorethylen), PVDF (Polyvinylidenfluorid), PFA (Perfluoralkoxy) und PPS (Polyphenylensulfid) sind hier in den Produktbeschreibungen anzutreffen.

Lediglich ca. 0,2 % der weltweiten Kunststoffproduktion machen solche Hochtemperatur-Kunststoffe aus. Während technische Thermoplaste üblicherweise einen Einsatzbereich von rund 130 °C haben, halten Hochleistungskunststoffe Temperaturen von mehr als 150 °C dauerhaft stand.

Hochleistungskunststoffe zeigen sich besonders beständig gegen Chemikalien sowie radioaktive Strahlung, was sie für Laborbehälter prädestiniert. Mit speziellen Compounds, wie zum Beispiel Kohlefasern, Glaskugeln oder Glasfasern, werden Steifigkeit und Wärmeformbeständigkeit weiter erhöht.

Die verschiedenen Hochleistungskunststoffe für den Laborbedarf in der Übersicht

Die Sicherheit im Labor kann zum einen über die Beachtung der R-Sätze, zum anderen über die Berücksichtigung der Sicherheitsratschläge erhöht werden. Aber auch die Wahl des richtigen Hochleistungskunststoffs kann der Sicherheit zuträglich sein.

PVDF ist ein teilkristalliner, opaker, thermoplastischer Fluorkunststoff. Der Kunststoff bietet eine hohe Chemikalien-, Sterilisations- sowie Hydrolysebeständigkeit, eine hohe Abriebfestigkeit und eine niedrigere Dichte sowie höhere mechanische Festigkeit als andere Fluorpolymere, wie zum Beispiel PTFE. Polyvinylidenfluorid ist darüber hinaus schwer entflammbar und strahlungsresistent.

Die gute Temperaturbeständigkeit von -200 bis +260 °C spricht für PTFE. Bei PTFE handelt es sich um einen teilkristallisierten Fluorkunststoff, der hydrolyse- und heißdampfbeständig ist und über gute Gleiteigenschaften verfügt. Kristallisierschalen, Lagerflaschen und Abdampfschalen aus PTFE können auf direktem Wege über das Internet bezogen werden. Mögliche Compounds sind mitunter Glasfasern, Kohle, Graphit, V2A, PEEK und MOS2.

PFA-Kunststoffe stellen letztendlich eine Weiterentwicklung des verbreiteten Werkstoffes PTFE dar. Da die Molekülketten äußerst ähnlich aufgebaut sind, sind die meisten Vorteile von PTFE auch bei PFA anzutreffen. PFA bietet neben einer sehr gute Chemikalienbeständigkeit auch ein gutes Isolationsverhalten. So beträgt der Durchgangswiderstand 1018 Ohm*cm.

PPS ist ein hoch temperaturbeständiger, teilkristalliner Thermoplast mit einer hohen mechanischen Festigkeit und Steifigkeit. Der Kunststoff ist in der Chemietechnik unter anderem bei Ventilen, Armaturen, Buchsen, Pumpen, Düsen, Rohren und Walzen anzutreffen. Unter anderem sprechen die hervorragende Dimensionsstabilität und auch die gute Kriechfestigkeit für den Hochleistungskunststoff.

Die im Internet verfügbaren Labor-Utensilien

Neben unterschiedlichen Laborbehältern, wie Reagenzgläsern, Zentrifugengläsern und Trichtern, kann auch Laborbesteck online bezogen werden. Exemplarisch sind Labormesser, Skalpelle, Probenschöpfer, Probenlöffel, Pinzetten, Spatel und Schaufeln zu nennen.

Im Bereich der Dosierhilfen und Dosiergeräten sind Pipetten, Titriergeräte, Pipettierhilfen sowie obligatorische Gestelle und Ständer anzutreffen. Beim Sichern und Verpacken im Labor helfen Verschütt-Kits (Spill-Kits), Antirutschfolien, EGB/ESD-Schlauchfolien und Beutel, Labormatten und Entsorgungsbeutel.

Darüber hinaus können mittlerweile auch Laborhalbwerkzeuge und Arbeitshilfen über das Internet bezogen werden, sodass der analoge Weg über einen Fachhändler nicht zwingend beschritten werden muss.

Ob Birnen aus PVC, Halbgebläse, Nutschentrichter aus NR, Raschig-Ringe oder Spatel-Wischer aus NR oder Silikon, die wichtigsten Produkte stehen online zur Verfügung.

Für die Ausstattung eines Labors sind neben den notwendigen Utensilien auch weitere Dinge zu beachten. Hierzu zählt unter anderem die Belüftung beziehungsweise die Klimatisierung des Laborraums. Auch die optimale Beleuchtung ist in einem Labor von hoher Wichtigkeit, da für die Durchführung von Experimenten und andere zu erledigenden Aufgaben tadellose Sichtverhältnisse benötigt werden. Für einen Arbeitsplatz im Labor, wie auch andere Arbeitsplätze im industriellen Bereich, gelten andere Anforderungen, als beispielsweise für einen Büroraum. Spezielle LED-Leuchten eignen sich besonders gut für den Einsatz im industriellen Bereich. Diese Industrieleuchten sind robust und langlebig und versorgen den Arbeitsbereich im Labor mit optimalem Licht und einwandfreier Helligkeit.